Wissenschaft treibt Fortschritt und Entwicklung voran, ermöglicht Durchbrüche, Innovationen und fundierte Entscheidungen. Die Beschäftigung mit Wissenschaft fördert das kritische Denken und hilft dabei, verlässliche Aussagen von Fake News zu trennen. Erfahrt mehr darüber, wie Fake News vor dem digitalen Zeitalter entstanden sind und wie wissenschaftliche Interaktions-Methoden dabei helfen können, gemeinsam an Zukunftsthemen zu arbeiten und warum es wichtig ist, dass schon Nachwuchswissenschaftler*innen Wissenschaft in die Öffentlichkeit bringen und wie das im Fernsehen geht.
Wie kann man bei Menschenrechtsverstößen zwischen wahren Begebenheiten und Fake News unterschieden werden? Vom Kurzwellenrundfunk zum Internet.
17:00 – 00:00 Uhr
KA.119
Veranstalter: Amnesty International Ort: Technische Hochschule Nürnberg, KA-Gebäude
Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg
7
W07
Wollentorstraße
Der Workshop bietet die Möglichkeit, auf Basis eines Videos zur TZI über die Vision einer solidarischen und friedlichen Welt ins Gespräch zu kommen.
18:00, 21:00 Uhr, Dauer: je 30 Min.
Veranstalter: Evangelische Hochschule Nürnberg Ort: Evangelische Hochschule Nürnberg
Eingang Roonstraße 27, 90429 Nürnberg
1
W07
Gostenhof (Ost)
Fake News sind in aller Munde – doch wie entstanden sie vor dem digitalen Zeitalter?
21:00 – 23:00 Uhr
Institutsbibliothek Kunstgeschichte
Veranstalter: Institut für Kunstgeschichte Ort: FAU, Orangerie
Schlossgarten 1, 91054 Erlangen
9
W01
Altstadtmarkt
20:00 Uhr, Dauer: 60 Min.
Hörsaal C
Veranstalter: Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. Ort: FAU, NatFak, Biologikum
Staudtstraße 5-7, 91058 Erlangen
29
W02
Nikolaus-Fiebiger-Straße
Pseudowissenschaft und Fake versus Wissenschaft und Fakten – was den Unterschied ausmacht und wie man in Alltag und Schule damit umgeht
18:45 Uhr, Dauer: 30 Min.
Hörsaal C
Veranstalter: Didaktik der Biologie Ort: FAU, NatFak, Biologikum
Staudtstraße 5-7, 91058 Erlangen
29
W02
Nikolaus-Fiebiger-Straße
»Fake« vs. »Fakt« - wie unterscheiden wir »Fake News« von verlässlichen Erkenntnissen? Ein Stand der GWUP-Regionalgruppe Mittelfranken.
17:00 – 00:00 Uhr
Foyer
Veranstalter: Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP e.V. Ort: Stadtbibliothek Nürnberg
Gewerbemuseumsplatz 4, 90403 Nürnberg
21
U1
Lorenzkirche
Das Team der Sendung „Planet Wissen“ zeichnet vor Publikum einen spannenden Wissenschafts-Talk zu einem aktuellen Thema für ARD alpha auf.
18:00, 20:30 Uhr, Dauer: je 60 Min.
Haus 11 Studio Franken
Veranstalter: Bayerischer Rundfunk Ort: Bayerischer Rundfunk
Wallensteinstraße 117, 90431 Nürnberg
10
W06
Bayerischer Rundfunk
17:00 – 23:30 Uhr
Veranstalter: SRH Wilhelm Löhe Hochschule Ort: Bayerisches Landesamt für Statistik
Nürnberger Straße 95, 90762 Fürth
1
W05
Jakobinenstraße