Die Kulturidee GmbH ist als Veranstalter verantwortlich für die Koordination des Programms, die Gewinnung und Vernetzung der Partner, Finanzierung und Einwerbung von Sponsoren, Organisation des Busverkehrsnetzes, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Herstellung umfangreicher Werbemittel sowie den Kartenverkauf.
Mehr über das Kulturidee-Team erfahren Sie hier.
Obwohl Die Lange Nacht der Wissenschaften von einer privaten Veranstaltungsagentur, der Kulturidee, organisiert wird, wurde von Anfang an viel Wert auf einen engen Kontakt mit den größten Programmpartnern im Wissenschaftsbereich gelegt. Die Planungsgruppe, bestehend aus Vertretern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm und dem Team der Kulturidee, ist das Beratungsgremium für alle grundsätzlichen Fragen rund um die Ausrichtung und Weiterentwicklung der Langen Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen. In diesem Kontext entscheiden die Mitglieder u.a. über die Teilnahme von Programmanbietern.
Der Bekanntheitsgrad der Wissenschaftsnacht in der Region beläuft sich auf stolze 84,4 %. Das Publikum setzt sich aus vielfältigen Alters- und Bildungsgruppen zusammen, wovon knapp die Hälfte jünger als 30 Jahre sind (Umfragewerte laut GfK Verein und Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung, 2009/2011). Allein im Jahr 2019 besuchten etwa 31.000 Wissenshungrige Experimente, Vorführungen, Ausstellungen und Vorträge. Sie haben die Möglichkeit, sich diesem hochinteressanten Publikum darzustellen und sich als engagiertes Unternehmen in der Region zu präsentieren.
Mögliche Werbeziele:
Ein Beitrag sollte Einblicke in die Arbeit Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Einrichtung geben, die den Besucher*innen im Alltag verwehrt bleiben. Für kommerzielle Teilnehmer*innen ist eine Beteiligung an den zentralen Werbeaufwendungen im Form einer Anzeige im Programmheft obligatorisch. So kann die Großveranstaltung noch besser beworben werden und erreicht eine breite Zielgruppe. Für nichtkommerzielle Teilnehmer ist eine Beteiligung generell frei. Die Mediadaten mit Informationen zu Preisen für Die Lange Nacht der Wissenschaften 2023 finden Sie hier.
Der Vertrag legt die Leistungen und Pflichten des Programmpartners und des Veranstalters im Zuge der Veranstaltungsvorbereitung und -durchführung fest.
Auf Programmpartnerseite beinhaltet dies vor allem die Umsetzung der für die Programmbeiträge festgelegten Rahmenbedingungen sowie die eigene Verantwortlichkeit während der Veranstaltung. Zudem stimmt der Programmpartner der Nutzung der bereitgestellten Inhalte für Pressearbeit, Werbemaßnahmen und Programmheft zu.
Der Veranstalter verpflichtet sich vertraglich für Leistungen wie Werbung und Pressearbeit, Freitickets und Versicherung zu sorgen. Darüber hinaus stellt er die Infrastruktur während der Veranstaltung (Ein- und Auslass, Nachweiskontrolle, Helferbereitstellung, etc.) sowie die Shuttlebus-Anbindung zur Umsetzung der Veranstaltung zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass für teilnehmende Einrichtungen der FAU Erlangen-Nürnberg und der TH Nürnberg gegebenenfalls andere Fristen gelten können. Diese können Sie bei Ihren zuständigen Koordinatoren erfragen.
Ab Di., den 07.02.2023 können sich alle interessierten Programmpartner über unser Eingabetool zur Teilnahme an der Langen Nacht der Wissenschaften 2023 anmelden. Zu diesem Zweck benötigen wir Ihre Programmbeschreibung, die bis zur endgültigen Veröffentlichung im Programmheft jedoch jederzeit wieder selbständig geändert werden kann. Falls Sie zum ersten Mal dabei sind, hinterlegen Sie bitte möglichst früh eine vollständige Beschreibung Ihres geplanten Programms. Der Anmeldeschluss für reguläre Partner ist Do., der 06. April.
Bis zu diesem Stichtag muss jeder interessierte Programmpartner sich im Online-Modul angemeldet und einen ersten Entwurf des Programmhefttextes hinterlegt haben. Darüber hinaus planen wir ab sofort die Sonderbustouren. Nach dieser Deadline sind keine Änderungen im Programmhefttext, Bild oder Veranstaltungstitel mehr möglich, da wir nun in die Layoutarbeiten und den Druck gehen. Sollte es dennoch Änderungen an ihrem Programmbeitrag geben, können diese für die Programmansicht im Web berücksichtigt werden. Bis zu diesem Tag müssen wir außerdem wissen, wer eine Anzeige in welcher Größe im Programmheft schalten möchte (nähere Informationen dazu in den Mediadaten). Dieser Termin betrifft alle kommerziellen Programmpartner, von denen wir eine Beteiligung an den Aufwendungen für Werbemittel in Form einer Anzeige erwarten. Aber auch nichtkommerzielle Partner können das Format einer Anzeige jederzeit nutzen, um ganz besonders auf Ihren Programmbeitrag aufmerksam zu machen.
Neben den Daten für das Programmheft werden im Online-Modul auch alle organisatorischen Informationen gesammelt. Bis zum 14. Juli 2023 müssen wir wissen, welche Werbemittel Sie wünschen, wieviele Helfer Sie für die Abendkasse bzw. die Einlasskontrolle am Abend benötigen und wie hoch Ihr Ticketbedarf ist.
Nachdem wir das Programmheft für den Druck vorbereitet haben, bekommen alle Programmpartner noch einmal die Möglichkeit, Ihren Eintrag letztmalig zu prüfen.
Die Werbemittel sind nun gedruckt und stehen zur Abholung in unserem Büro in der Singerstraße 26 bereit, soweit keine Sonderabsprachen getroffen wurden. Programmpartner der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Technischen Hochschule Georg Simon erhalten die bestellten Werbemittel an einer zentralen Stelle ihrer Einrichtung. Im Rahmen der kostenfreien Werbemittel stellen wir außerdem jedem Programmpartner bei Bedarf einen grünen Strahler zu Beleuchtung seiner Fassade zur Verfügung. Diese können bei der Werbemittelabholung mit abgeholt werden und müssten anschließend zu uns zurückgebracht werden. Über die Details informieren wir alle Programmpartner rechtzeitig per Mail.
Alle Mitarbeiter*innen Ihrer Einrichtung, die während der Langen Nacht der Wissenschaften an der Durchführung Ihres Programmbeitrags beteiligt sind, bekommen von uns einen personalisierten Aufkleber. Damit wir Ihnen die Mitarbeiter-Namensschilder rechtzeitig zustellen können, benötigen wir eine endgültige Bestellung bis zu diesem Termin.
Da wir stets bemüht sind, unsere Arbeit zu verbessern, sind wir dankbar für jedes Feedback unserer Partner. Zum einen möchten wir für statistische Zwecke wissen, wie viele Besucher*innen Ihre Einrichtung während der Nacht besucht haben. Darüber hinaus gibt es einen Online-Fragebogen, dessen Ergebnisse ebenfalls in unsere Dokumentation einfließen.
Im Unterschied zu Wissenschaftsnächten in anderen Städten Deutschlands präsentieren sich bei uns auch Einrichtungen jenseits der Hochschulen und Forschungsinstitutionen. Bei uns darf jeder mitmachen, der auf seine Weise Wissen schafft und spannende Einblicke in seine tägliche Arbeit geben möchte. Sie sollten jedoch darauf achten, dass Die Lange Nacht der Wissenschaften keine verkaufsoffene Nacht ist. Sie könnten den Besucher*innen beispielsweise zeigen, wie sich bestimmte Produktionsprozesse, Arbeitsmaterialien oder andere Dinge Ihrer Arbeit im Laufe der Jahre verändert haben und was Sie heute als modernen Betrieb/als moderne Einrichtung auszeichnet. Oder Sie erklären, wie etwaige Umweltrichtlinien bei Ihnen umgesetzt werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Wenn Sie gerne als Programmpartner an der Langen Nacht der Wissenschaften teilnehmen möchten, aber keine der bisherigen Sonderbuslinien bei Ihnen vorbeiführt, wenden Sie sich bitte an Anna Gerkens und Nadine Ballenberger. Gerne vermitteln wir beispielsweise den Kontakt zu einem strategisch günstiger gelegenen Programmpartner, bei dem Sie sich eventuell als Gast präsentieren können. Vielleicht finden sich aber auch weitere Unternehmen/Einrichtungen in Ihrer Umgebung, die eine Neugestaltung der Sonderbuslinien attraktiv machen.
Angeboten werden Vorführungen, Praxisbeispiele, Vorträge, Ausstellungen, Mitmachaktionen, Diskussionen, Rundgänge, Produktionsabläufe und vieles mehr – der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Sie sind auf der Suche nach einer Idee für Ihr Unternehmen/Ihre Einrichtung? Dann lassen Sie sich von den Beiträgen der bisherigen Programmpartner gerne inspirieren. Diese finden Sie im Programmheft des jeweiligen Jahres.
Noch Fragen? Kein Problem! Schreiben Sie gerne an ndw@kulturidee.de oder rufen uns unter 0911/810 260 an. Gerne überlegen wir gemeinsam mit Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen/Ihre Einrichtung optimal präsentieren können.
Verschiedene Maßnahmen machen auf Die Lange Nacht der Wissenschaften aufmerksam. Diese Übersicht benennt die wichtigsten Werbemittel, die in der Regel über die Kulturidee GmbH erhältlich sind. Die Bestellung erfolgt über ein Microsoft-Forms-Formular ab Februar bis zum 14. Juli 2023 , damit die gewünschten Werbemittel jedem Partner rechtzeitig zur Verfügung stehen. Die Werbemittel sind, soweit nicht anders vermerkt, kostenfrei.
Bis zu 31.000 wissensdurstige Nachtschwärmer*innen konnte Die Lange Nacht der Wissenschaften in den letzten Jahren verbuchen.
In der Vergangenheit schaffte es durchschnittlich jeder Besucher in den sieben Stunden der Langen Nacht zu 4-5 Veranstaltungspunkten, was bei 31.000 Ticketkäufer*innen (im Jahr 2019) theoretisch 700 Besucher*innen an einem Veranstaltungsort ausmachte. Aufgrund der Attraktivität und Konzentration der Programmpartner variiert diese Anzahl natürlich erheblich. In den Stoßzeiten zwischen 19 und 22 Uhr ist mit dem größten Andrang zu rechnen. Eintrittskarten werden erfahrungsgemäß hauptsächlich in den ersten zwei Stunden der Wissenschaftsnacht verkauft. Nach der Veranstaltung wäre es schön, wenn wir von Ihnen eine Schätzung erhalten könnten, wie viele Gäste den Ort besucht haben. Den Link zu einem Online-Fragebogen schicken wir Ihnen rechtzeitig zu.
Sie können sowohl am Kinder- als auch am Nachtprogramm teilnehmen. Das Kinderprogramm findet zwischen 14 und 17 Uhr statt. Das Nachtprogramm beginnt um 18 Uhr und endet um 24 Uhr. Für das Nachtprogramm verkehren Busshuttles, die die Besucher möglichst nah an Ihre Eingangstür bringen. Die meisten Besucher*innen sind im Abendprogramm zwischen 19 und 22 Uhr zu erwarten. Dennoch ist es erforderlich, dass Ihre Einrichtung/Ihr Unternehmen von 18 bis 24 Uhr geöffnet ist. Als Programmpartner sind Sie dazu berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, am Ende der Wissenschaftsnacht noch anwesende Besucher*innen zu bitten, die Veranstaltung zu verlassen.
Nein! Dennoch wissen wir aus Erfahrung, dass ein gastronomisches Angebot – egal ob eigene Mensa, Würstchenstand oder Cocktailbar – dazu geeignet ist, die Verweildauer und Zufriedenheit der Gäste zu erhöhen. Jedem Veranstaltungspartner ist es jedoch selbst überlassen, für die Dauer der Wissenschaftsnacht Essen und Trinken im Rahmen seiner Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie eigene Kontakte und Möglichkeiten nutzen möchten, um auf Ihren Programmbeitrag und Die Lange Nacht der Wissenschaften aufmerksam zu machen, unterstützen wir das gerne. Passendes Bild- sowie Textmaterial finden Sie im Pressebereich und unter Downloads. Sollten Sie dort keine passenden Materialien finden, kontaktieren Sie uns gerne unter ndw@kulturidee.de oder telefonisch unter 0911 810260.
Sponsoren engagieren sich in besonderer Art und Weise für den Erfolg der Langen Nacht der Wissenschaften. Derzeit gibt es zwei Pakete (Bachelorsponsor und Mastersponsor), in deren Rahmen Sie Die Lange Nacht der Wissenschaften für Ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Diese beinhalten u.a. folgende Leistungen:
Für Fragen rund um das Thema Sponsoring stehen Ihnen Nadine Ballenberger (Tel.: 0911 81026-22) und Anna Gerkens (Tel.: 0911 81026-23) zur Verfügung.
Kulturidee GmbH
Singerstraße 26, Rückgebäude Erdgeschoss
90443 Nürnberg
Telefon: 0911 81026-0
Telefax: 0911 81026-12
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Ihre Einwilligung können Sie auf der Seite Datenschutz mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies und zur Speicherung und Übertragung von Daten.
Um Ihre persönliche Merkliste "Meine Nacht" und zugehörige Filter-Einstellungen zu speichern, lassen Sie bitte die Cookies für "Meine Nacht" zu.
Sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich, dokumentieren und speichern die von Ihnen gewählten Datenschutz-Einstellungen und können nicht deaktiviert werden.
Cookie | Zweck | Ablauf |
PrivacyConsent | speichert, dass der Nutzer den gewählten Datenschutz-Einstellungen zugestimmt hat | 1 Jahr |
SId | speichert die Nutzeranmeldung von Programmpartnern an die Veranstaltungsdatenbank, um Stammdaten und Programmbeiträge einzutragen | Sitzungsende |
Speichern die persönliche Merkliste "Meine Nacht" und zugehörige Filter-Einstellungen, um den Besuch von Veranstaltungen leichter planen und mit Anderen teilen zu können.
Cookie | Zweck | Ablauf |
jStorage | speichert Favoriten und Filter-Einstellungen für "Meine Nacht" | 1 Jahr |
jStorage_update | speichert den Zeitpunkt der letzten Aktualisierung von "Meine Nacht" | 1 Jahr |
Ermöglicht die Anzeige von externen Inhalten (hier das Abspielen von Videos von Youtube oder Vimeo).
Dabei werden von externen Unternehmen Cookies gesetzt (Third Party-Cookies) oder Daten übertragen. Diese werden von diesen z. B. verwendet, um die Aktivitäten von Nutzern über Websites hinweg zu verfolgen und personalisierte Werbung anzuzeigen. Die gesammelten Daten sind ggf. personenbeziehbar.
Ohne Ihre Einwilligung werden externe Inhalte blockiert.
Anbieter | Hinweis |
Youtube |
Datenschutz-Hinweise finden Sie hier |
Vimeo |
Datenschutz-Hinweise finden Sie hier |
Wir nutzen die datenschutzfreundliche Open-Source-Lösung Matomo, um die Nutzung unserer Website besser zu verstehen. Matomo verwendet dazu Cookies, d. h. Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Die im Cookie erfassten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden an unseren Server übertragen und zu Analysezwecken gespeichert. Es werden dabei keine Daten an Dritte übermittelt. Ohne Ihre Einwilligung wird diese Auswertung nicht durchgeführt.
Cookie | Zweck | Ablauf |
_pk_id | wird verwendet, um einige Details über den Benutzer zu speichern, z. B. die eindeutige Besucher-ID | 13 Monate |
_pk_ref | zum Speichern der Attributionsinformationen, der Referrer, der ursprünglich zum Besuch der Website verwendet wurde | 6 Monate |
_pk_ses , _pk_cvar, _pk_hsr |
kurzlebige Cookies zum vorübergehenden Speichern von Daten für den Besuch | 30-90 Minuten |
_pk_testcookie | Testcookie zur Prüfung der Cookie-Unterstützung | läuft sofort ab |