
Die Milchstraße erscheint als helles Band vieler Sterne. Aber wie ist ihre Struktur wirklich? Mit Hilfe des Radioteleskops kann man die Rotation der Spiralarme durch die Strahlung von Wasserstoffwolken beobachten. Ein einführender Vortrag erklärt, wie Radioastronomie funktioniert, und mit dem Radioteleskop auf der Nürnberger Sternwarte werden live entsprechende Beobachtungen vorgeführt.
Weitere Informationen unter https://www.agn-ev.org/radioastronomie.php
VorführungVortrag
18:30, 19:30, 20:30, 22:00, 23:00 Uhr, Dauer: je 30 Min.
KA.002
Physik, Andere Naturwissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnik
8 Technische Hochschule Nürnberg, Standort Keßlerplatz Keßlerplatz 12 90489 Nürnberg
W07W07 Tour Nürnberg Mitte
Wollentorstraße