
Der Tiergarten Nürnberg ist für seinen großen, teils jahrhundertealten Baumbestand bekannt. Der Wald am Schmausenbuck ist ein wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzarten und ein wichtiger Kaltluftproduzent für die Stadt. Auch seine Landnutzungsgeschichte und Vegetationszusammensetzung sind sehr interessant. Schätzungen des Baumalters reichen rund 200 Jahre bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Die Dendroökologin Raphaela Raab hat im Rahmen ihrer Masterarbeit eine Standortchronologie von 1832 bis 2021 erstellt und eröffnet damit unter anderem die Möglichkeit, die Lebensdauer der Bäume in den historischen Kontext zu setzen. So waren die meisten Bäume schon da, als der Tiergarten 1939 am heutigen Standort eröffnet wurde. Viele auch, als der Adler 1835 das erste Mal zwischen Nürnberg und Fürth fuhr und manche sogar schon kurz nachdem Nürnberg in das Königreich Bayern eingegliedert wurde.
Diese Veranstaltung ist Teil von: Individuen in der Natur: Ein Blick in die Welt von Bäumen, Eisbären und Fledermäusen
Vortrag
18:30 Uhr, Dauer: 30 Min.
Blauer Salon
max. 150 Besucher
Geschichte und Archäologie, Biologie, Geowissenschaften
Tiergarten Nürnberg in Kooperation mit: Bionicum
3 Tiergarten Nürnberg - Blauer Salon Am Tiergarten 30 90480 Nürnberg
W08W08 Tour Nürnberg Ost
Tiergarten