
Unsere Nieren sind nicht nur Hochleistungsfilter über die schädliche Stoffe aus dem Blut ausgeschieden werden. Sie halten ebenso für den Körper wertvolle Nährstoffe zurück, regulieren Blutdruck und Wasserhaushalt und produzieren wichtige Hormone.
Nierenerkrankungen nehmen in unserer Gesellschaft stetig zu und beeinträchtigen die Gesundheit von Herz und Kreislaufsystem.
Ob es sich um Zystennieren oder Schäden an den Nierenkörperchen handelt: für viele Erkrankungen gibt es im Labor Modellsysteme, an denen wichtige Fragestellungen untersucht werden können. Mithilfe von Zellkultur und Tiermodellen wie dem Zebrafisch, welcher zwar einfach gebaute Nieren besitzt, aber auf molekularer Ebene viele Gemeinsamkeiten mit menschlichen Nieren zeigt, können daher Krankheitsmechanismen studiert und neue Therapieansätze entwickelt werden.
Hier bekommt ihr einen Einblick in die Erkennung, Diagnose und Erforschung von Nierenerkrankungen.
Anmeldung für die Laborführung am Infostand im Foyer
FührungInfostand
17:00, 17:30, 18:00, 18:30, 19:00, 19:30, 20:00, 20:30, 21:00, 21:30, 22:00, 22:30, 23:00, 23:30 Uhr, Dauer: je 30 Min.
Biologie, Gesundheitswissenschaften, Medizinische Biotechnologie
22 Uniklinikum, Translational Research Center (TRC) Zugang über Piazetta / Ulmenweg 18 91054 Erlangen
W01W01 Tour Erlangen Nord
Maximiliansplatz/Kliniken