Die Simulation komplexer Fragestellungen am Hochleistungsrechner ersetzt heutzutage viele Experimente, die aufgrund ihrer Menge, Kompliziertheit oder schlicht zu hoher Kosten im Labor kaum realisierbar wären. Mehr als 100.000 Prozessoren unterstützen daher FAU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Forschung. Im „HPC Village“ präsentiert das NHR@FAU gemeinsam mit seinen Partnerinstitutionen neben den neuesten Technologien verschiedene faszinierende Anwendungsfelder aus der Praxis.
Medizin: Was lässt sich aus der Dynamik von Biomolekülen über die Entstehung und mögliche Therapien von Krankheiten lernen?
Hochleistungsrechnen: Wie bringt man 1.000 Prozessoren dazu ein Problem gemeinsam zu lösen?
Geographie: Wie reagieren Gletscher auf der ganzen Welt auf den vergangenen, aktuellen und zukünftigen Klimawandel?
Chemie: (Al-)Chemie und Supercomputer - wie passt das zusammen?
Klima: Wie verändern Gebirge atmosphärische Strömungen und beeinflussen damit das lokale Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?
Biologie: Wie „baut“ man neuartige Antibiotika und wie funktionieren sie?
Es darf gestaunt, angefasst und simuliert werden!
InfostandVorführung
17:00 – 00:00 Uhr
Raum 0.031
Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Medizinische Biotechnologie
Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen (NHR@FAU) in Kooperation mit: Professur für Bioinformatik/Institut für Geographie/Computer-Chemie-Centrum (CCC)/Professur für Computational Biology
20 FAU, Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) Martensstraße 1 91058 Erlangen