
Ausstellungen, Filme, Vorträge rund um innovative Technologien der Gebäudehülle (Fassade und Dach). Die auch in Mitteleuropa bereits spürbare Klimakrise erfordert neue Konzepte in der Architektur. Der intelligente und nachhaltige Einsatz von Materialien und Systemen leistet hier wichtige Impulse. An der Fakultät Architektur wurden Projekte zu "Fassadenbegrünung plus" bearbeitet und aktuell beschäftigt das Forschungsvorhaben "EnOB: HLBhybrid" sich mit der Entwicklung innovativer (schlanker und hochwärmedämmender) Fassaden-Sandwichelemente. Im Bereich der "Gebäudeintegrierten Solartechnik" zeigen die Aktivitäten des SeV Bayern e. V. ausgezeichnete Beispiele zur dezentralen, erneuerbaren Energieerzeugung. Ergänzend dazu sind im Rahmen eines studentischen Seminars analysierte Sonnenhäuser (1975–1999) zu sehen. Die Einblicke in Forschungsaktivtäten und Wissenstransfer zu aktuellen Themen wie Energiewende, Klimaschutz und Baukultur ergänzen lokale Projekte in Nürnberg.
Um 18:00 und 20:00 startet jeweils die folgende Vortragsreihe mit den Kurzvorträge:
- Häuser - einfach - komplex – vernetzt (Andreas Grabow; Grabow + Zech, Nürnberg)
- Weiterbauen - seriell vorgefertigt (Prof. Frank Lattke; ohm/ Fakultät Architektur)
- Gebäudehülle begrünt und/oder stromerzeugend (Prof. Roland Krippner; ohm/ Fakultät Architektur)
Anschließend findet eine Gesprächsrunde mit den Teilnehmer*innen statt.
Die begleitende Ausstellung ist von 17:00 bis 22:00 Uhr zugänglich.
AusstellungVortrag
17:00 – 22:00 Uhr
Andere Technische Wissenschaften
Fakultät Architektur (als Gast) in Kooperation mit: Ohm, Institut für Energie und Gebäude - ieg / BDA Bayern, KV Nürnberg-Mittelfranken-Oberfranken
18 Offenes Büro, Stadtplanungsamt Lorenzer Straße 30 90402 Nürnberg
U1U1 Tour Fürth-Nürnberg
Lorenzkirche