
Das WOKE-Phänomen umfasst zahlreiche Reizthemen: Cancel Culture, Gendersprache, Identitätspolitik, Gleichberechtigung, kulturelle Aneignung, Inklusion, Diversität, Antirassismus, Dominanz alter weißer Männer …
Das WOKE-Phänomen polarisiert: Viele Anliegen sind berechtigt, der angestrebte Weg zur Umsetzung aber höchst umstritten. Das liegt daran, dass dieser Weg gegen fundamentale Werte des Menschheitsprojektes Aufklärung verstößt: Das wissenschaftliche Weltbild und dessen Methodik, das individualistische und säkulare Verständnis von Moral und Gerechtigkeit.
Das WOKE-Phänomen steht für einen Irrweg: Es gibt exzellente Argumente gegen die geistigen Grundlagen des WOKE-Phänomens: Es handelt sich um ein auf philosophischen Treibsand erbautes Kartenhaus.
Im Vortrag wird sich der Referent auf die Fragwürdigkeit der Prämissen und Kernüberzeugungen des WOKE-Phänomens konzentrieren und zeigen, dass sie den berechtigten Anliegen in mehr als einer Hinsicht schaden. Anders ausgedrückt: Wir haben allen Grund dafür, am Projekt Aufklärung festzuhalten und es konsequent weiter zu verfolgen.
Vortrag
18:00, 21:00 Uhr, Dauer: je 30 Min.
Lernwelt
max. 60 Besucher
Philosophie, Ethik und Religionswissenschaften, Andere Naturwissenschaften
Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP e.V. (als Gast) in Kooperation mit: Kortizes
21 Stadtbibliothek Nürnberg Gewerbemuseumsplatz 4 90403 Nürnberg
U1U1 Tour Fürth-Nürnberg
Lorenzkirche