
Die Magnetenzephalographie ist eine spannende Methode, um die Aktivität der Nervenzellen des Gehirns darzustellen. Dabei werden magnetische Signale erfasst, die mit den Hirnstromkurven beim EEG vergleichbar sind, aber den Ursprung der Aktivität besser darstellen. Im Rahmen der Tinnitus-Forschung liegt unser Fokus auf der Entschlüsselung der neuronalen Mechanismen, die für Tinnitus eine Rolle spielen. Außerdem untersuchen wir, inwiefern Emotionen und Aufmerksamkeitsprozesse die Hörwahrnehmung beeinflussen. Im Bereich der Epilepsie kommt die Magnetenzephalographie im Rahmen klinischer und wissenschaftlicher Fragestellungen zur Anwendung. So wird unter anderem untersucht, wie sich die Kombination von MEG und EEG auf die Genauigkeit der Lokalisation betroffener Hirnregionen auswirkt. An unserem Infostand stellen wir euch die Messmethode und unsere Forschungsergebnisse vor. Ihr habt zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mehr über aktuelle Studien zu erfahren.
Infostand
17:00 – 00:00 Uhr
UG
Gesundheitswissenschaften, Klinische Medizin, Medizinische Biotechnologie
18 Uniklinikum, Internistisches Zentrum (INZ) Ulmenweg 18 91054 Erlangen
W01W01 Tour Erlangen Nord
Maximiliansplatz/Kliniken