
Vor Ort wird die DNA aus Patientenproben sequenziert und dadurch nachgewiesen, welche Bakterien in diesen Proben enthalten sind. Ein Nanopore-Sequenziergerät bestimmt so das Mikrobiom in einer Probe, also all die Bakterien, die den Patienten besiedelt haben. Die Forschenden aus der Biochemie der Ohm untersuchen hier in Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg, wie das Mikrobiom von sehr kleinen Frühgeborenen aussieht und wie es auf äußere Einflüsse reagiert.
Ihr könnt das Experiment verfolgen, die Technologie kennenlernen und erfahren, wie die Proben verarbeitet und die riesigen Datensätze ausgewertet werden.
AusstellungExperiment
17:00 – 00:00 Uhr
Foyer
Biologie, Chemie, Gesundheitswissenschaften
12 Technische Hochschule Nürnberg, KT-Gebäude Keßlerplatz 12 90489 Nürnberg
W07W07 Tour Nürnberg Mitte
Wollentorstraße