
Technische Produkte, die wir täglich nutzen, wie Autos oder Smartphones, müssen zunächst konstruiert werden. "Konstruieren" heißt eigentlich "bauen", wobei die Produkte vor dem "Bauen" zuerst u.a. geplant und entworfen werden müssen. Das Konstruieren bzw. Entwerfen erfolgt heutzutage unter Verwendung von Computern mit speziellen Programmen, den sogenannten CAD-Systemen. Hierbei werden alle einzelnen Teile, aus denen das Produkt besteht, dreidimensional (3D) modelliert. Dies läuft so ab, dass zunächst eine 2D-Skizze des jeweiligen Einzelteils – wie auf einem Blatt Papier – gezeichnet wird und diese Skizze dann z.B. eine bestimmte Dicke erhält. Mit Hilfe des 3D-CAD-Modells können die Einzelteile dann "gebaut" werden. Eine Möglichkeit hierfür ist die Verwendung von Rapid-Prototyping-Anlagen, die wie 3D-Drucker funktionieren. Die Teilnehmer*innen konstruieren ein Teil – einen Anhänger – selbst, können eine Rapid-Prototyping-Anlage besichtigen und erhalten einen Prototypen des Anhängers.
Anmeldung unter https://www.kulturidee.de/veranstaltungen/.
Mitmach-AktionVorführung
14:00, 15:00, 16:00 Uhr, Dauer: je 90 Min.
WE.221 und WB.111/112
max. 19 Besucher
Maschinenbau, Medizintechnik, Andere Technische Wissenschaften
18 Technische Hochschule Nürnberg, WE-Gebäude Wassertorstraße 10 90489 Nürnberg
kiproNKinderprogramm Nürnberg
TH Nürnberg