
Mit Methoden der Künstlichen Intelligenz ergeben sich neue Möglichkeiten, die Auswirkungen des Klimawandels zu überwachen und sich an die sich verändernden Umstände anzupassen:
Luftbilder zur Überwachung der Artenvielfalt können beispielsweise automatisiert ausgewertet werden, um Insekten gute Lebensbedingungen zu bieten. Des Weiteren kann das Abschmelzen von Gletschern mittels Satellitenbildern kontinuierlich quantifiziert werden, welche ein wertvoller Parameter für Klimamodelle ist und durch präzisere Angabe verbessert werden können. Mithilfe von sogenannten digitalen Zwillingen können Energie- und Wasserversorgungssysteme optimiert und damit Energie und Wasser eingespart werden. Mit dem Programmbeitrag "AI for Climate, Biodiversity and Energy Transition" möchten wir euch einen Einblick in unsere Forschung in diesen Bereichen ermöglichen. Kommt vorbei und lasst euch aus erster Hand von unserer Forschung berichten!
AusstellungMitmach-Aktion
17:00 – 00:00 Uhr
02.133-113
Andere Naturwissenschaften, Informatik, Andere Technische Wissenschaften
Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung) in Kooperation mit: Institut für Geographie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
23 FAU, TechFak, Informatik-Hochhaus Martensstraße 3 91058 Erlangen