Was ist die Lange Nacht der Wissenschaften eigentlich und welche Programmpunkte wird es 2025 geben? Antworten auf diese und andere Fragen bekamen junge Medienmacher*innen am Dienstag, den 27. Mai, direkt von den Organisatorinnen. Redakteur*innen von Schülerzeitungen und Schulradios aus Nürnberg, Fürth und Erlangen waren zur exklusiven Pressekonferenz für Jugendmedien eingeladen und durften dabei einen besonderen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaftsnacht werfen.
Bereits zum zweiten Mal nach 2023 hatte die Kulturidee GmbH gezielt Jugendredaktionen eingeladen, um ihre Perspektive in den Fokus zu rücken. Gastgeber der diesjährigen Veranstaltung war das panOPTICUM der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – eine interaktive Austellung rund um Optik und Photonik in Erlangen, die nicht nur visuell beeindruckte, sondern auch zum Staunen und Ausprobieren einlud.
Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Geschäftsführerin Anna Gerkens und Kommunikationsmanagerin Laura Oehme von der Kulturidee GmbH sowie von Dr. Max Gmelch, dem Leiter des panOPTICUM. Gemeinsam standen sie den Nachwuchsjournalist*innen Rede und Antwort – zu Konzept, Organisation und Zielen der Wissenschaftsnacht, die am Samstag, den 25. Oktober 2025, zum zwölften Mal das Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen in ein Forschungserlebnis verwandeln wird.
Und es blieb nicht bei Worten: Noch vor dem offiziellen Programmrelease bekamen die Jugendlichen einen exklusiven Einblick in erste Highlights, die besonders Kinder und Jugendliche ansprechen sollen – von spektakulären Experimenten über Robotervorführungen bis hin zu kreativen Mitmachaktionen.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Team des panOPTICUM für die Gastfreundschaft sowie allen teilnehmenden Jugendmedien für ihre Fragen und ihre Neugier!
#Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg #Kulturidee#Rückblick