
In Erlangen hat sich eine alte Blechbahn erhalten, die gleich mehrere Fenster in längst vergangene Zeiten aufstößt: Zunächst einmal eröffnet sie einen Blick unter den Weihnachtsbaum zur Zeit der Weimarer Republik und spiegelt den damaligen Stand der Technik - bis hin zum nahezu atemberaubend modernen Schienenzeppelin.
Vor allem aber bietet sie einen Einblick in „siebzig goldene Jahre jüdischen Unternehmertums“ in Nürnberg: „Josef Kraus & Co“ oder „Doll & Co“ hatten ihren Firmensitz in Nürnberg und nicht ohne Grund rühmten sich die Bing-Werke selbst als Weltmarktführer für Spielwaren - ein ganz beträchtlicher Teil der Produktion waren Blechbahnen. Dies ist damit aber auch die Geschichte jüdischer Hersteller und Industrieller, des wachsenden Antisemitismus der Zeit bis zu ihrer Verfolgung und Vertreibung mit den Nürnberger Rassegesetzen. Es ist ein besonderes Anliegen, diese für Nürnberg prägenden Persönlichkeiten und ihre Namen im Gedächtnis zu bewahren.
Bitte melden Sie sich über die Webseite für die Führung an. Bitte holen Sie Ihre Führungskarte 10 Minuten vor Beginn an der Information ab. Bitte beachten Sie die Maskenpflicht bei allen Veranstaltungen der Friedrich-Alexander-Universität.
Anmeldung unter https://ub.fau.de/sammlungen/lange-nacht-der-wissenschaften-21-mai-2022/#collapse_2.
Führung
18:00, 19:00, 20:15, 21:15, 22:15, 23:15 Uhr, Dauer: je 40 Min.
max. 10 Besucher
Geschichte und Archäologie, Kunst- und Musikwissenschaften
4 Alte Universitätsbibliothek Eingang Schuhstraße 91054 Erlangen
W01W01 Tour Erlangen Nord
Obere Karlstraße