
In der öffentlichen Diskussion wird die Bedeutung der Religiosität von zugewanderten Geflüchteten zugleich über- und unterschätzt. Sie wird überschätzt als angstbesetztes Kernmerkmal, insbesondere wenn es sich um Muslime handelt, und unterschätzt in ihrer möglichen lebens- und integrationsfördernden Funktion. Es fehlte bislang an empirischer Forschung, um die tatsächliche Rolle der Religiosität von Geflüchteten in Deutschland besser einschätzen zu können. Prof. Manfred Pirner stellt die von der Staedtler-Stiftung geförderte Studie vor, bei der 45 zufällig ausgewählte geflüchtete Jugendliche, davon 32 Muslime, in Interviews befragt wurden, die aus sechs unterschiedlichen Herkunftsländern stammen. Die Ergebnisse zeigen, dass Religiosität positiv zur Lebensbewältigung und Integration der befragten Menschen beitragen kann, teilweise aber auch Integration erschweren kann. (Religiöse) Bildung scheint ein Schlüssel für eine lebens- und integrationsförderliche Wirkung von Religiosität zu sein.
keine Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie die Maskenpflicht bei allen Veranstaltungen der Friedrich-Alexander-Universität.
Vortrag
18:00, 20:00 Uhr, Dauer: je 60 Min.
Hörsaal C
Philosophie, Ethik und Religionswissenschaften, Theologie
24 FAU, PhilFak, Philosophisches Seminargebäude II Kochstraße 4 91054 Erlangen
W01W01 Tour Erlangen Nord
Hindenburgstraße